Produkt zum Begriff Jeremias-VON-WIND-UND:
-
Optimierung mit Evolutionsstrategien
Optimierung mit Evolutionsstrategien
Preis: 5.99 € | Versand*: 3.99 € -
Suchmaschinen-Optimierung (Erlhofer, Sebastian)
Suchmaschinen-Optimierung , Das Handbuch bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen fundierte Informationen zu allen relevanten Bereichen der Suchmaschinen-Optimierung. Neben ausführlichen Details zur Planung und Erfolgsmessung reicht das Spektrum von der Keyword-Recherche, der Onpage-Optimierung über erfolgreiche Methoden des Linkbuildings bis hin zu Ranktracking und Monitoring. Anschauliche Beispiele ermöglichen Ihnen die schnelle Umsetzung in der Praxis, z. B. im Bereich Ladezeitoptimierung und Responsive Webdesign. Aus dem Inhalt: Überblick über SEO Suchmaschinen verstehen Funktionsweisen von Google Keyword-Recherche Website-Struktur optimieren Planung und Durchführung Google-Ranking erhöhen Ziele und KPIs Gewichtung und Relevanz Zentrale Onpage-Faktoren Linkbuilding Duplicate Content Spam-Vermeidung Suchmaschinen-optimierte Texte schreiben CMS, Weblogs und Online-Shops Tracking Web Analytics und Controlling Usability und SEO Content Marketing , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 11. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230203, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Rheinwerk Computing##, Autoren: Erlhofer, Sebastian, Edition: REV, Auflage: 23011, Auflage/Ausgabe: 11. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1232, Themenüberschrift: COMPUTERS / Web / Search Engines, Keyword: E-Commerce; Keywords; Onpage-Offpage-Optimierung; Definition; Ranking; Usability; Content-Marketing; Conversions; AdWords Ads; Web-Analytics; Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Anleitung Training Ausbildung; Google Search Console, Fachschema: EDV / Theorie / Allgemeines~Informatik~Maschine / Suchmaschine~Suchmaschine~Electronic Marketing - Online-Marketing~Marketing / Electronic Commerce~Internet / Suchmethoden, Spezielle Anwender, Fachkategorie: Informationstechnik (IT), allgemeine Themen~Informatik~Internetrecherche, Suchmaschinen, Sprache: Deutsch, Thema: Optimieren, Fachkategorie: Online-Marketing, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Breite: 184, Höhe: 65, Gewicht: 2142, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2763175
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
"Und draußen weht ein fremder Wind ..." (Soden, Kristine von)
"Und draußen weht ein fremder Wind ..." , Von den Nationalsozialisten verfolgt, machteh sie sich auf den Weg ins Exil: nach Palästina, nach Amerika, nach Südafrika. Wer half ihnen bei der Beschaffung von Pässen, Aus- und Einreisepapieren, Transitvisen, Schiffskarten, Affidavits und finanziellen Unterstützungen? Wie ging die Ausreise vonstatten, auf welchen Schiffen und von welchen Häfen aus fuhren sie ins Ungewisse? Und wie sah ihre Ankunft aus? Anhand von Tagebüchern, Briefen, Gedichten sowie unveröffentlichten Dokumenten und literarischen Zeugnossen aus den im Deutschen Exilarchiv befindlichen Nachlässen jüdischer Emigrantinnen zeichnet Kristine von Soden die Wege von Schriftstellerinnen. Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Ärztinnen und Juristinnen ins Exil nach. Im Mittelpunkt stehen dabei deren Fluchten über die Meere von 1933 bis zum Ausreiseverbot 1941 - gelungene wie tragisch gescheiterte, legale wie illegale. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201609, Produktform: Leinen, Autoren: Soden, Kristine von, Seitenzahl/Blattzahl: 239, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Fachschema: Judentum / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Weltkrieg 1939/45 / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus, Fachkategorie: Biografien und Sachliteratur~Judentum~Sozial- und Kulturgeschichte, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Interesse Alter: Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Zweiter Weltkrieg, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Aviva, Verlag: Aviva, Verlag: AvivA Britta Jrgs GmbH, Länge: 217, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 385, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 250-360 mm Edelstahl
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 250-360 mm Edelstahl Das CE-zertifizierte, doppelwandige, rußbrandbeständige Schornstein- bzw. Abgassystem aus Edelstahl mit 25 mm Wärmedämmung, Fabrikat Jeremias DW-ECO 2.0, besteht aus industriell gefertigten, doppelwandigen Edelstahlsystemelementen. Es wird hauptsächlich als Außenwandschornstein verwendet, ist jedoch auch für den Einbau in Gebäuden geeignet, sofern das System geschoßübergreifend eingebaut wird. In Deutschland muss das DW-System mit einem Schacht ummantelt werden, der den Brandschutzanforderungen LA 30 / LA 90 entspricht. Das System ist ebenfalls für den Einsatz in Dachheizzentralen und für Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Produktion des Systems wird durch ein unabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut überwacht. Zudem wird die Einhaltung gleich bleibender Qualität durch Eigenüberwachung gewährleistet. Die Innenschale besteht aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer L99), während die Außenschale ebenfalls aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt ist. Längsnähte werden unter WIG-Schweißverfahren mit Schutzgas geschweißt und passiviert. Die einzelnen Elemente sind durch Steckmuffen mit außenliegenden Klemmbändern verbunden, die das Verschieben und Verrutschen verhindern. Die mineralische Spezialwärmedämmung (25 mm dick) zwischen der Innen- und Außenschale ist hochtemperaturbeständig und nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Diese Konstruktion verhindert Wärmebrücken zwischen den Schalen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Systems liegt bei einer Referenztemperatur bei über 0,26 m2K/W. Die Sichtoberfläche ist standardmäßig hochglänzend, es sind jedoch auch matt-gehaltene Designoberflächen erhältlich. Der Innendurchmesserbereich reicht von 130 mm bis 600 mm, größere Durchmesser sind auf Anfrage erhältlich. Das System ist bis zu einer Höhe von 3 m freistehend über den letzten Wandhalter einsetzbar (bis DN 300). ANWENDUNG Das DW-ECO 2.0-System ist für die trockene oder feuchte Betriebsweise im Unterdruck geeignet und wird hauptsächlich für den Anschluss von Regelfeuerstätten verwendet. Die Abgase entstehen durch die Verbrennung von Gas, Heizöl EL oder Festbrennstoffen wie naturbelassenem Holz, Koks, Torf und Kohle (mit Ausnahme von Anthrazitkohle). Die maximale Betriebstemperatur des Systems beträgt 600°C. Im Ausbrennversuch wurde das System auf 1000°C getestet. ZULASSUNG Das DW-ECO 2.0-System verfügt über folgende CE-Zertifikate: CE-Zertifikatsnummer: 0036 CPR 9174 015 0.1 Systemabgasanlage (max. 400°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T400-N1-W-V2-L99050-O301 0.2 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T600-N1-W-V2-L99050-O501 0.3 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, trockene Betriebsweise D, rußbrandbeständig G) nach EN 1856-1: T600-N1-D-V2-L99050-G701 Die angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen gelten für Nennweiten bis 300 mm. Bei Nennweiten über 300 mm vergrößern sich die Abstände entsprechend, wie in der Leistungserklärung aufgeführt. WANDSTÄRKE / MATERIAL Innenrohr: 0,5 mm L99 (Oberfläche: IIIC gebürstet) Außenrohr: 0,5 mm W.1.4301 (Oberfläche: IIID Hochglanz) DURCHMESSERBEREICH Der Innendurchmesserbereich des Systems reicht von Ø 130 mm bis Ø 600 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. EINBAU Der Einbau des DW-ECO 2.0-Systems erfolgt gemäß der Montageanleitung und den geltenden Vorschriften der DIN V 18160, LBauO, FeuVo sowie der einschlägigen DIN-Normen. Der erforderliche Querschnitt muss gemäß DIN EN 13384 bestimmt und vom ausführenden Fachunternehmen überprüft werden. ABSTIMMUNG Vor der Montage des Systems muss die Ausführung mit dem zuständigen, bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgeklärt werden. DW-ECO 2.0 BESCHREIBUNG Das DW-ECO 2.0 ist eine preiswerte Alternative zum doppelwandigen System DW-FU und wird für alle
Preis: 137.50 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die Vorteile von A/B-Testing für die Optimierung von Website-Conversion-Raten?
A/B-Testing ermöglicht es, verschiedene Versionen einer Website zu testen und zu vergleichen, um herauszufinden, welche besser funktioniert. Durch das Testen können gezielte Optimierungen vorgenommen werden, um die Conversion-Raten zu steigern. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung und letztendlich zu höheren Umsätzen.
-
Was sind die Vorteile von A/B-Testing für die Optimierung der Conversion-Rate einer Website?
A/B-Testing ermöglicht es, verschiedene Versionen einer Website zu testen und zu vergleichen, um herauszufinden, welche besser konvertiert. Dies hilft, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern. Durch kontinuierliches A/B-Testing können langfristig bessere Ergebnisse erzielt und die Website stetig optimiert werden.
-
Wie kann A/B-Testing dabei helfen, die Nutzererfahrung einer Website zu verbessern? Welche Vorteile bietet das Testen von verschiedenen Versionen für die Optimierung von Conversion-Raten?
A/B-Testing ermöglicht es, verschiedene Versionen einer Website zu testen und zu vergleichen, um herauszufinden, welche Variante die Nutzererfahrung am meisten verbessert. Durch das Testen von verschiedenen Versionen können Schwachstellen identifiziert und optimiert werden, was zu einer Steigerung der Conversion-Raten führt. Dies hilft dabei, die Website effektiver zu gestalten und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen.
-
Wie kann die mobile Optimierung einer Webseite die Benutzerfreundlichkeit und Performance verbessern?
Die mobile Optimierung einer Webseite sorgt dafür, dass sie auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets optimal angezeigt wird. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht, da die Nutzer die Seite problemlos navigieren können. Zudem verbessert die mobile Optimierung die Performance der Webseite, da sie schneller lädt und somit die Nutzererfahrung insgesamt verbessert.
Ähnliche Suchbegriffe für Jeremias-VON-WIND-UND:
-
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 50-150 mm Edelstahl
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 50-150 mm Edelstahl Das CE-zertifizierte, doppelwandige, rußbrandbeständige Schornstein- bzw. Abgassystem aus Edelstahl mit 25 mm Wärmedämmung, Fabrikat Jeremias DW-ECO 2.0, besteht aus industriell gefertigten, doppelwandigen Edelstahlsystemelementen. Es wird hauptsächlich als Außenwandschornstein verwendet, ist jedoch auch für den Einbau in Gebäuden geeignet, sofern das System geschoßübergreifend eingebaut wird. In Deutschland muss das DW-System mit einem Schacht ummantelt werden, der den Brandschutzanforderungen LA 30 / LA 90 entspricht. Das System ist ebenfalls für den Einsatz in Dachheizzentralen und für Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Produktion des Systems wird durch ein unabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut überwacht. Zudem wird die Einhaltung gleich bleibender Qualität durch Eigenüberwachung gewährleistet. Die Innenschale besteht aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer L99), während die Außenschale ebenfalls aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt ist. Längsnähte werden unter WIG-Schweißverfahren mit Schutzgas geschweißt und passiviert. Die einzelnen Elemente sind durch Steckmuffen mit außenliegenden Klemmbändern verbunden, die das Verschieben und Verrutschen verhindern. Die mineralische Spezialwärmedämmung (25 mm dick) zwischen der Innen- und Außenschale ist hochtemperaturbeständig und nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Diese Konstruktion verhindert Wärmebrücken zwischen den Schalen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Systems liegt bei einer Referenztemperatur bei über 0,26 m2K/W. Die Sichtoberfläche ist standardmäßig hochglänzend, es sind jedoch auch matt-gehaltene Designoberflächen erhältlich. Der Innendurchmesserbereich reicht von 130 mm bis 600 mm, größere Durchmesser sind auf Anfrage erhältlich. Das System ist bis zu einer Höhe von 3 m freistehend über den letzten Wandhalter einsetzbar (bis DN 300). ANWENDUNG Das DW-ECO 2.0-System ist für die trockene oder feuchte Betriebsweise im Unterdruck geeignet und wird hauptsächlich für den Anschluss von Regelfeuerstätten verwendet. Die Abgase entstehen durch die Verbrennung von Gas, Heizöl EL oder Festbrennstoffen wie naturbelassenem Holz, Koks, Torf und Kohle (mit Ausnahme von Anthrazitkohle). Die maximale Betriebstemperatur des Systems beträgt 600°C. Im Ausbrennversuch wurde das System auf 1000°C getestet. ZULASSUNG Das DW-ECO 2.0-System verfügt über folgende CE-Zertifikate: CE-Zertifikatsnummer: 0036 CPR 9174 015 0.1 Systemabgasanlage (max. 400°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T400-N1-W-V2-L99050-O301 0.2 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T600-N1-W-V2-L99050-O501 0.3 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, trockene Betriebsweise D, rußbrandbeständig G) nach EN 1856-1: T600-N1-D-V2-L99050-G701 Die angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen gelten für Nennweiten bis 300 mm. Bei Nennweiten über 300 mm vergrößern sich die Abstände entsprechend, wie in der Leistungserklärung aufgeführt. WANDSTÄRKE / MATERIAL Innenrohr: 0,5 mm L99 (Oberfläche: IIIC gebürstet) Außenrohr: 0,5 mm W.1.4301 (Oberfläche: IIID Hochglanz) DURCHMESSERBEREICH Der Innendurchmesserbereich des Systems reicht von Ø 130 mm bis Ø 600 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. EINBAU Der Einbau des DW-ECO 2.0-Systems erfolgt gemäß der Montageanleitung und den geltenden Vorschriften der DIN V 18160, LBauO, FeuVo sowie der einschlägigen DIN-Normen. Der erforderliche Querschnitt muss gemäß DIN EN 13384 bestimmt und vom ausführenden Fachunternehmen überprüft werden. ABSTIMMUNG Vor der Montage des Systems muss die Ausführung mit dem zuständigen, bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgeklärt werden. DW-ECO 2.0 BESCHREIBUNG Das DW-ECO 2.0 ist eine preiswerte Alternative zum doppelwandigen System DW-FU und wird für alle
Preis: 111.50 € | Versand*: 0.00 € -
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 150-250 mm Edelstahl
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 150-250 mm Edelstahl Das CE-zertifizierte, doppelwandige, rußbrandbeständige Schornstein- bzw. Abgassystem aus Edelstahl mit 25 mm Wärmedämmung, Fabrikat Jeremias DW-ECO 2.0, besteht aus industriell gefertigten, doppelwandigen Edelstahlsystemelementen. Es wird hauptsächlich als Außenwandschornstein verwendet, ist jedoch auch für den Einbau in Gebäuden geeignet, sofern das System geschoßübergreifend eingebaut wird. In Deutschland muss das DW-System mit einem Schacht ummantelt werden, der den Brandschutzanforderungen LA 30 / LA 90 entspricht. Das System ist ebenfalls für den Einsatz in Dachheizzentralen und für Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Produktion des Systems wird durch ein unabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut überwacht. Zudem wird die Einhaltung gleich bleibender Qualität durch Eigenüberwachung gewährleistet. Die Innenschale besteht aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer L99), während die Außenschale ebenfalls aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt ist. Längsnähte werden unter WIG-Schweißverfahren mit Schutzgas geschweißt und passiviert. Die einzelnen Elemente sind durch Steckmuffen mit außenliegenden Klemmbändern verbunden, die das Verschieben und Verrutschen verhindern. Die mineralische Spezialwärmedämmung (25 mm dick) zwischen der Innen- und Außenschale ist hochtemperaturbeständig und nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Diese Konstruktion verhindert Wärmebrücken zwischen den Schalen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Systems liegt bei einer Referenztemperatur bei über 0,26 m2K/W. Die Sichtoberfläche ist standardmäßig hochglänzend, es sind jedoch auch matt-gehaltene Designoberflächen erhältlich. Der Innendurchmesserbereich reicht von 130 mm bis 600 mm, größere Durchmesser sind auf Anfrage erhältlich. Das System ist bis zu einer Höhe von 3 m freistehend über den letzten Wandhalter einsetzbar (bis DN 300). ANWENDUNG Das DW-ECO 2.0-System ist für die trockene oder feuchte Betriebsweise im Unterdruck geeignet und wird hauptsächlich für den Anschluss von Regelfeuerstätten verwendet. Die Abgase entstehen durch die Verbrennung von Gas, Heizöl EL oder Festbrennstoffen wie naturbelassenem Holz, Koks, Torf und Kohle (mit Ausnahme von Anthrazitkohle). Die maximale Betriebstemperatur des Systems beträgt 600°C. Im Ausbrennversuch wurde das System auf 1000°C getestet. ZULASSUNG Das DW-ECO 2.0-System verfügt über folgende CE-Zertifikate: CE-Zertifikatsnummer: 0036 CPR 9174 015 0.1 Systemabgasanlage (max. 400°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T400-N1-W-V2-L99050-O301 0.2 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T600-N1-W-V2-L99050-O501 0.3 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, trockene Betriebsweise D, rußbrandbeständig G) nach EN 1856-1: T600-N1-D-V2-L99050-G701 Die angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen gelten für Nennweiten bis 300 mm. Bei Nennweiten über 300 mm vergrößern sich die Abstände entsprechend, wie in der Leistungserklärung aufgeführt. WANDSTÄRKE / MATERIAL Innenrohr: 0,5 mm L99 (Oberfläche: IIIC gebürstet) Außenrohr: 0,5 mm W.1.4301 (Oberfläche: IIID Hochglanz) DURCHMESSERBEREICH Der Innendurchmesserbereich des Systems reicht von Ø 130 mm bis Ø 600 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. EINBAU Der Einbau des DW-ECO 2.0-Systems erfolgt gemäß der Montageanleitung und den geltenden Vorschriften der DIN V 18160, LBauO, FeuVo sowie der einschlägigen DIN-Normen. Der erforderliche Querschnitt muss gemäß DIN EN 13384 bestimmt und vom ausführenden Fachunternehmen überprüft werden. ABSTIMMUNG Vor der Montage des Systems muss die Ausführung mit dem zuständigen, bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgeklärt werden. DW-ECO 2.0 BESCHREIBUNG Das DW-ECO 2.0 ist eine preiswerte Alternative zum doppelwandigen System DW-FU und wird für alle
Preis: 70.80 € | Versand*: 0.00 € -
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 250-360 mm Edelstahl
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 250-360 mm Edelstahl Das CE-zertifizierte, doppelwandige, rußbrandbeständige Schornstein- bzw. Abgassystem aus Edelstahl mit 25 mm Wärmedämmung, Fabrikat Jeremias DW-ECO 2.0, besteht aus industriell gefertigten, doppelwandigen Edelstahlsystemelementen. Es wird hauptsächlich als Außenwandschornstein verwendet, ist jedoch auch für den Einbau in Gebäuden geeignet, sofern das System geschoßübergreifend eingebaut wird. In Deutschland muss das DW-System mit einem Schacht ummantelt werden, der den Brandschutzanforderungen LA 30 / LA 90 entspricht. Das System ist ebenfalls für den Einsatz in Dachheizzentralen und für Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Produktion des Systems wird durch ein unabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut überwacht. Zudem wird die Einhaltung gleich bleibender Qualität durch Eigenüberwachung gewährleistet. Die Innenschale besteht aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer L99), während die Außenschale ebenfalls aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt ist. Längsnähte werden unter WIG-Schweißverfahren mit Schutzgas geschweißt und passiviert. Die einzelnen Elemente sind durch Steckmuffen mit außenliegenden Klemmbändern verbunden, die das Verschieben und Verrutschen verhindern. Die mineralische Spezialwärmedämmung (25 mm dick) zwischen der Innen- und Außenschale ist hochtemperaturbeständig und nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Diese Konstruktion verhindert Wärmebrücken zwischen den Schalen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Systems liegt bei einer Referenztemperatur bei über 0,26 m2K/W. Die Sichtoberfläche ist standardmäßig hochglänzend, es sind jedoch auch matt-gehaltene Designoberflächen erhältlich. Der Innendurchmesserbereich reicht von 130 mm bis 600 mm, größere Durchmesser sind auf Anfrage erhältlich. Das System ist bis zu einer Höhe von 3 m freistehend über den letzten Wandhalter einsetzbar (bis DN 300). ANWENDUNG Das DW-ECO 2.0-System ist für die trockene oder feuchte Betriebsweise im Unterdruck geeignet und wird hauptsächlich für den Anschluss von Regelfeuerstätten verwendet. Die Abgase entstehen durch die Verbrennung von Gas, Heizöl EL oder Festbrennstoffen wie naturbelassenem Holz, Koks, Torf und Kohle (mit Ausnahme von Anthrazitkohle). Die maximale Betriebstemperatur des Systems beträgt 600°C. Im Ausbrennversuch wurde das System auf 1000°C getestet. ZULASSUNG Das DW-ECO 2.0-System verfügt über folgende CE-Zertifikate: CE-Zertifikatsnummer: 0036 CPR 9174 015 0.1 Systemabgasanlage (max. 400°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T400-N1-W-V2-L99050-O301 0.2 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T600-N1-W-V2-L99050-O501 0.3 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, trockene Betriebsweise D, rußbrandbeständig G) nach EN 1856-1: T600-N1-D-V2-L99050-G701 Die angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen gelten für Nennweiten bis 300 mm. Bei Nennweiten über 300 mm vergrößern sich die Abstände entsprechend, wie in der Leistungserklärung aufgeführt. WANDSTÄRKE / MATERIAL Innenrohr: 0,5 mm L99 (Oberfläche: IIIC gebürstet) Außenrohr: 0,5 mm W.1.4301 (Oberfläche: IIID Hochglanz) DURCHMESSERBEREICH Der Innendurchmesserbereich des Systems reicht von Ø 130 mm bis Ø 600 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. EINBAU Der Einbau des DW-ECO 2.0-Systems erfolgt gemäß der Montageanleitung und den geltenden Vorschriften der DIN V 18160, LBauO, FeuVo sowie der einschlägigen DIN-Normen. Der erforderliche Querschnitt muss gemäß DIN EN 13384 bestimmt und vom ausführenden Fachunternehmen überprüft werden. ABSTIMMUNG Vor der Montage des Systems muss die Ausführung mit dem zuständigen, bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgeklärt werden. DW-ECO 2.0 BESCHREIBUNG Das DW-ECO 2.0 ist eine preiswerte Alternative zum doppelwandigen System DW-FU und wird für alle
Preis: 116.40 € | Versand*: 0.00 € -
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 50-150 mm Edelstahl
Jeremias DW Konsolbleche verstellbar von 50-150 mm Edelstahl Das CE-zertifizierte, doppelwandige, rußbrandbeständige Schornstein- bzw. Abgassystem aus Edelstahl mit 25 mm Wärmedämmung, Fabrikat Jeremias DW-ECO 2.0, besteht aus industriell gefertigten, doppelwandigen Edelstahlsystemelementen. Es wird hauptsächlich als Außenwandschornstein verwendet, ist jedoch auch für den Einbau in Gebäuden geeignet, sofern das System geschoßübergreifend eingebaut wird. In Deutschland muss das DW-System mit einem Schacht ummantelt werden, der den Brandschutzanforderungen LA 30 / LA 90 entspricht. Das System ist ebenfalls für den Einsatz in Dachheizzentralen und für Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Produktion des Systems wird durch ein unabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut überwacht. Zudem wird die Einhaltung gleich bleibender Qualität durch Eigenüberwachung gewährleistet. Die Innenschale besteht aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer L99), während die Außenschale ebenfalls aus 0,5 mm starkem Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt ist. Längsnähte werden unter WIG-Schweißverfahren mit Schutzgas geschweißt und passiviert. Die einzelnen Elemente sind durch Steckmuffen mit außenliegenden Klemmbändern verbunden, die das Verschieben und Verrutschen verhindern. Die mineralische Spezialwärmedämmung (25 mm dick) zwischen der Innen- und Außenschale ist hochtemperaturbeständig und nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN 4102). Diese Konstruktion verhindert Wärmebrücken zwischen den Schalen. Der Wärmedurchlasswiderstand des Systems liegt bei einer Referenztemperatur bei über 0,26 m2K/W. Die Sichtoberfläche ist standardmäßig hochglänzend, es sind jedoch auch matt-gehaltene Designoberflächen erhältlich. Der Innendurchmesserbereich reicht von 130 mm bis 600 mm, größere Durchmesser sind auf Anfrage erhältlich. Das System ist bis zu einer Höhe von 3 m freistehend über den letzten Wandhalter einsetzbar (bis DN 300). ANWENDUNG Das DW-ECO 2.0-System ist für die trockene oder feuchte Betriebsweise im Unterdruck geeignet und wird hauptsächlich für den Anschluss von Regelfeuerstätten verwendet. Die Abgase entstehen durch die Verbrennung von Gas, Heizöl EL oder Festbrennstoffen wie naturbelassenem Holz, Koks, Torf und Kohle (mit Ausnahme von Anthrazitkohle). Die maximale Betriebstemperatur des Systems beträgt 600°C. Im Ausbrennversuch wurde das System auf 1000°C getestet. ZULASSUNG Das DW-ECO 2.0-System verfügt über folgende CE-Zertifikate: CE-Zertifikatsnummer: 0036 CPR 9174 015 0.1 Systemabgasanlage (max. 400°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T400-N1-W-V2-L99050-O301 0.2 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, feuchte Betriebsweise W, nicht rußbrandbeständig O) nach EN 1856-1: T600-N1-W-V2-L99050-O501 0.3 Systemabgasanlage (max. 600°C Abgastemperatur, Unterdruck N1, trockene Betriebsweise D, rußbrandbeständig G) nach EN 1856-1: T600-N1-D-V2-L99050-G701 Die angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen gelten für Nennweiten bis 300 mm. Bei Nennweiten über 300 mm vergrößern sich die Abstände entsprechend, wie in der Leistungserklärung aufgeführt. WANDSTÄRKE / MATERIAL Innenrohr: 0,5 mm L99 (Oberfläche: IIIC gebürstet) Außenrohr: 0,5 mm W.1.4301 (Oberfläche: IIID Hochglanz) DURCHMESSERBEREICH Der Innendurchmesserbereich des Systems reicht von Ø 130 mm bis Ø 600 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar. EINBAU Der Einbau des DW-ECO 2.0-Systems erfolgt gemäß der Montageanleitung und den geltenden Vorschriften der DIN V 18160, LBauO, FeuVo sowie der einschlägigen DIN-Normen. Der erforderliche Querschnitt muss gemäß DIN EN 13384 bestimmt und vom ausführenden Fachunternehmen überprüft werden. ABSTIMMUNG Vor der Montage des Systems muss die Ausführung mit dem zuständigen, bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgeklärt werden. DW-ECO 2.0 BESCHREIBUNG Das DW-ECO 2.0 ist eine preiswerte Alternative zum doppelwandigen System DW-FU und wird für alle
Preis: 70.80 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Benutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrung auf einer Website oder in einer App verbessert werden? Welche Methoden und Strategien eignen sich am besten zur Usability-Optimierung?
Benutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrung können verbessert werden, indem man eine klare und intuitive Navigation sowie eine ansprechende Gestaltung der Website oder App verwendet. Außerdem ist es wichtig, regelmäßiges Feedback von Nutzern einzuholen und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Methoden wie Usability-Tests, A/B-Tests und Heatmaps eignen sich am besten zur Optimierung der Usability und Nutzererfahrung.
-
Wie kann die mobile Optimierung einer Website die Benutzerfreundlichkeit und das Suchmaschinenranking verbessern?
Die mobile Optimierung einer Website verbessert die Benutzerfreundlichkeit, da sie sicherstellt, dass die Seite auf mobilen Geräten gut funktioniert und einfach zu bedienen ist. Dies kann dazu führen, dass Nutzer länger auf der Seite bleiben und öfter zurückkehren. Zudem belohnt Google mobile-optimierte Websites mit einem höheren Ranking in den Suchergebnissen, da sie eine bessere Nutzererfahrung bieten.
-
Wie kann die mobile Optimierung einer Webseite die Benutzererfahrung verbessern und die Conversion-Rate steigern?
Die mobile Optimierung einer Webseite sorgt dafür, dass sie auf mobilen Geräten schnell und benutzerfreundlich geladen wird. Dadurch wird die Benutzererfahrung verbessert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Besucher auf der Seite bleiben und konvertieren. Eine gut optimierte mobile Webseite kann auch die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen verbessern, was zu einer höheren Conversion-Rate führen kann.
-
Wie kann die Usability-Optimierung einer Website sowohl die Benutzererfahrung als auch die Conversion-Rate verbessern?
Durch die Verbesserung der Usability einer Website können Benutzer schneller und einfacher finden, wonach sie suchen, was zu einer positiven Benutzererfahrung führt. Eine positive Benutzererfahrung kann dazu führen, dass Benutzer länger auf der Website bleiben und öfter zurückkehren. Darüber hinaus kann eine benutzerfreundliche Website die Conversion-Rate verbessern, da Benutzer eher geneigt sind, Aktionen wie den Kauf eines Produkts oder das Ausfüllen eines Formulars abzuschließen, wenn die Website einfach zu bedienen ist. Letztendlich kann die Usability-Optimierung einer Website dazu beitragen, die Zufriedenheit der Benutzer zu steigern und die Conversion-Rate zu erhöhen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.